Sommerfest vom VERN e.V. 2024

EINLADUNG Am 10. August 2024, 10-16 Uhr findet im VERN Schaugarten Greiffenberg wieder das alljährliche SOMMERFEST statt. Mit Tomatenverkostung von 30 Sortenraritäten, Gartenführungen zwischen 10:30 Uhr und 13:30 Uhr einer Pikierstation, dem Verkauf von Saatgut, Gemüse der Gärtnerei Ralf Rakus sowie Honig aus der Uckermark und einer Naturwacht mit Mitmach-Aktion. Aufgetischt wird leckere Tomatensuppe; es gibt Kaffee …

Weiterlesen …

Zusammenarbeit VERN und ILU

Zusammenarbeit zwischen VERN e.V. und ILU e.V. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit zwischen dem VERN e.V. und der Koordinierungsstelle forschungsbasiertes Versuchswesen, Klima und Bioökonomie am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) bekanntzugeben. Diese Partnerschaft wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) gefördert und eröffnet uns neue Möglichkeiten, unsere Arbeit sichtbarer zu …

Weiterlesen …

Deutsch-Chinesische Expertengruppe beim VERN

Besuch einer Deutsch-Chinesischen Expertengruppe beim VERN Am 14. Juni besuchte eine Deutsch-Chinesische Expertengruppe den VERN in Greiffenberg, um sich über die Arbeit als Saatgutinitiative und die Aktivitäten zur On–farm Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen zu informieren. Der Besuch fand im Rahmen eines Projektes des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) statt, das die Schaffung eines bilateralen Expertennetzwerks für Agro-Biodiversität zum …

Weiterlesen …

Hofbereich Seminarhaus blüht auf

Mohn und Kornblumen leuchteten Ende Mai bis Ende Juni vor dem Garteneingang. (Foto: Jutta Wurm) Der Hofbereich des Seminarhauses „Kulturpflanzen & Vielfalt“ blüht auf Im letzten Oktober bepflanzte DAUCUM – Werkstatt für Biodiversität (daucum.de) die Außenanlage vor dem Seminarhaus mit zahlreichen Wildstauden, Wildrosen und Wildsträuchern, um eine naturnah gestaltete Fläche zu schaffen, die wenig Pflege …

Weiterlesen …

Tomatentag 2024

Tomatentag und Hofmarkt in Greiffenberg Neue Organisation kam beim Publikum gut an (Foto: H.-E. Ernst) Am sonnigen 1. Mai freute sich das VERN Team über regen Zulauf zum Tomatentag im Hof des Schaugartens. Die Besucher und Besucherinnen konnten wieder aus einer Vielzahl verschiedener Sorten an Tomaten- und anderen Gemüsejungpflanzen von Paprika, Kürbis bis zu Salat …

Weiterlesen …

Marienroggen jetzt in der Slow Food Arche

Marienroggen neuer Passagier in der Slow Food Arche des Geschmacks Zu unserer Freude können wir mitteilen, dass ‚Mecklenburger Marienroggen‘ Anfang 2024 offiziell als Passagier in die Slow Food Arche des Geschmacks aufgenommen wurde. Unterstützt wird der neue Passagier von Slow Food Berlin und Mecklenburger Seenplatte. Die Arche des Geschmacks nimmt unter dem Motto „Essen, was …

Weiterlesen …

Sortendetektive suchen historische Gemüsesorten

Sortendetektive: Auf der Suche nach historischen Gemüsesorten im Alpenraum Das Genbänkle Netzwerk für Sortenretter und -erhalter mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg hat eine Kampagne gestartet. Die Kampagne „Sortendetektive: Auf der Suche nach historischen Gemüsesorten“ wurde ins Leben gerufen, um alte Gemüsesorten im Alpenraum zu finden und zu bewahren. Die Suche nach alten Gemüsesorten ist von entscheidender …

Weiterlesen …