Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit diesem Newsletter zum Ausklang des Gartenjahres möchten wir uns bei unseren Spender*innen herzlich bedanken und einiges aus unserer Arbeit berichten.
Uns beunruhigt der Vorschlag für ein neues Saatgutrecht, den die Europäischen Kommission im Sommer vorgelegt hat. Daher unterstützen wir die internationale Petition „Hoch die Gabeln - Für die Vielfalt“ und rufen unsere Mitglieder und Freund*innen auf, zu unterzeichnen.
In der Adventszeit gibt es eine besondere vorweihnachtliche Veranstaltung im Seminarhaus Kulturpflanzen & Vielfalt. Am 14. Dezember laden eine Konditorin und eine Köchin zum Plätzchenbacken mit Roggenvielfalt ein.
Erfreulicherweise ging es im Laufe des Sommers mit der Neugestaltung der Außenanlage vor dem Seminarhaus weiter voran, so dass jetzt im Herbst die Bepflanzung erfolgen konnte.
Für das Getreidenetzwerk haben wir den „Leitfaden zur On-farm Vermehrung bei Getreide“ erarbeitet. Dieser Ratgeber steht allen, die Getreide auf dem eigenen Hof vermehren wollen, zum Download zur Verfügung.
Wir berichten über unsere Hirsetagung in Wilmersdorf und Greiffenberg, die wir im August anlässlich des internationalen Jahres der Hirse veranstaltet haben.
Heinz Dieter Hoppe hat recherchiert, welche Anstrengungen in der Tomatenzüchtung unternommen wurden, um die Ernteperiode zu verlängern. Dora Pinczinger stellt die Ergebnisse ihres Projektes zur Wiederentdeckung traditioneller Erdbeersorten vor.
Unter Literatur & Tipps weisen wir auf eine neue internationale Webseite hin, die umfangreich über Farmer’s Rights informiert.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. |