Speicher vom Skelett

Wir haben nun alle Bauteile des Holzskeletts kennengelernt. Insgesamt speichern sie 55 % des Kohlenstoffs, der in Form von Holz im Gebäude steckt. Das sind mehr als 12 Tonnen Kohlenstoff, die in 49 Kubikmetern Holz gespeichert sind.

Holzskelett: Menge an Holz, Kohlenstoff und CO<sub>2</sub>
Holzskelett: Menge an Holz, Kohlenstoff und CO2

Diese 12 Tonnen Kohlenstoff setzen sich aus den Bauteilen, die wir gerade betrachtet haben, zusammen. Dabei macht die Dachkonstruktion mit 41 % den größten Anteil aus, gefolgt von den Fachwerkwänden im Erdgeschoss und der Wickelstaken-Decke:

Diagramm: Anteile der Speicherung von Kohlenstoff im Skelett
Diagramm: Anteile der Speicherung von Kohlenstoff im Skelett

Berechnen wir die Menge CO2, die beim Wachstum von den Bäumen der Atmosphäre entzogen wurde, kommen wir für die einzelnen Bauteile auf:

Holzskelett: Die CO<sub>2</sub>-Speicherwirkung der einzelnen Bauteile
Holzskelett: Die CO2-Speicherwirkung der einzelnen Bauteile

So viele Tonnen CO2 sind im Holzskelett des Bildungszentrums gespeichert.
Rechnen wir alles zusammen kommen wir auf 45 Tonnen.


Aber was bedeutet das eigentlich? 45 Tonnen CO2

45 Tonnen sind ziemlich viel Gewicht. Und der Kohlenstoff ist viel besser in einem Gebäude aufgehoben als in der Atmosphäre, wo er die globale Erwärmung antreibt. Schauen wir uns jedoch unseren heutigen Lebensstil an und vergleichen unseren jährlichen CO2-Fußabdruck mit den 45 Tonnen CO2, dann wirkt die CO2-Speicherwirkung vom Holzskelett plötzlich erschreckend klein. Eigentlich ist es andersherum: Unser CO2-Fußabdruck ist erschreckend groß. Denn im Durchschnitt ist eine einzige Person in Deutschland für rund 11 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr verantwortlich. Somit wird der Speicher vom gesamten Skelett – durch die Art, wie wir heute leben – schon nach 4 Jahren von nur einer einzigen Person aufgebraucht.

Weiter