Binkel – Neue Chancen für eine alte Weizenvarietät
Abschlussbericht von BiDifferent erschienen
Im Dezember 2024 wurde ein zweijähriges Projekt zur Sichtung und Wiedereinführung von Binkelweizen (Triticum compactum ssp.) abgeschlossen, das aus Mitteln des ECPGR gefördert wurde. Das Vorhaben hatte den Titel: BiDifferent – Chances for the conservation and re-cultivation of central European club wheat (Binkel) through a nutritional and genetic differentiation towards other wheat species.
Es hatte zum Ziel vorhandene Genbankakzessionen von Triticum compactum molekulargenetisch zu analysieren, in Feldversuchen auf Anbautauglichkeit und Anbauwert zu untersuchen und Schritte zu einer On-farm-Erhaltung einzuleiten.
Beteiligt waren unter der Federführung des VERN e.V. das französische INRAE, das Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg, die bayerische LfL, das Südtiroler landwirtschaftliche Forschungszentrum Laimburg, die Tiroler Genbank in Innsbruck und SLOW FOOD.
Als Ergebnis dieser Arbeiten haben sich erste Gruppen von Anbauern im Salzburg/Berchtesgadener Raum, im österreichischen Lungau und in Südtirol gebildet, denen Vermehrungsmaterial von vorzugsweise alpinen Binkelherkünften übergeben wurde. VERN betreut die Initiative und sorgt für die Erhaltungszucht der positiv bewerteten Herkünfte.

Den ausführlichen Abschlußbericht finden Sie unter https://www.ecpgr.org/
Weitere Informationen unter https://landsorten.de/bidifferent/