Pflanzkartoffeltag 2025

Samstag 29. März: Pflanzkartoffeltag im VERN Seminarhaus in Greiffenberg von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Der VERN lädt wieder zum jährlichen Pflanzkartoffeltag ein und verkauft seltene und besondere Kartoffelsorten (biologische und konventionelle Pflanzkartoffeln) in kleinen Portionen für den Anbau im Hobby-, Privat- und Kleingarten oder auf dem Balkon. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich rund …

Weiterlesen …

Wanderausstellung jetzt in Milow

Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ in diesem Jahr im NaturparkZentrum Westhavelland in Milow Foto © HBerthold Samstag, 29.03.2025: Saisonstart im Naturparkzentrum Westhavelland und Ausstellungseröffnung Die Wanderausstellung ist wieder unterwegs und kann im Sommerhalbjahr in Milow besucht werden. Mit der Veranstaltung „Uhr auf Natur“ beginnt am 29. März die Saison im NaturparkZentrum Westhavelland. Zu …

Weiterlesen …

Saatgut-Tauschbörse in Potsdam

Saatgut – Tauschbörse in Potsdam am 22. März 2025 Seit mehreren Jahren veranstaltet der VERN e.V. in Kooperation mit DAUCUM gUG und dem Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V., im Lottenhof eine Saatguttauschbörse. Am Samstag, den 22. März 2025 ist es wieder so weit, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen von 11-16 Uhr in den Lottenhof in der …

Weiterlesen …

Abschlussbericht BiDIfferent erschienen

Binkel – Neue Chancen für eine alte Weizenvarietät Abschlussbericht von BiDifferent erschienen Im Dezember 2024 wurde ein zweijähriges Projekt zur Sichtung und Wiedereinführung von Binkelweizen (Triticum compactum ssp.) abgeschlossen, das aus Mitteln des ECPGR gefördert wurde. Das Vorhaben hatte den Titel: BiDifferent – Chances for the conservation and re-cultivation of central European club wheat (Binkel) …

Weiterlesen …

Aufruf zur Demo am 18.01.25 in Berlin: Wir haben es satt!

Am 18.01.25 ist es wieder soweit: Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin findet die Wir haben es satt!-Demo statt, denn: Gutes Essen braucht Zukunft – für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft. Für eine Landwirtschaft, die die Sortenvielfalt und biologische Vielfalt befördert. Wir wollen gemeinsam mit Euch für dieses Ziel demonstrieren. Unser VERN Treffpunkt: …

Weiterlesen …

Jungpflanzen bestellen

Jungpflanzen – Sortenvielfalt vom VERN e.V. vorbestellen und im Frühjahr abholen und pflanzen Vom 01.12.2024 bis 28.02.2025 können Sie Ihre „Lieblingssorten“ aus unseren Sortenvielfalts- und Erhaltungsbeständen vorbestellen. Zur Auswahl: Über 100 Sortenraritäten von Tomate, Gurke, Kürbissen, Melonen, Zucchini, Paprika und Chili. Alle Sorten in Bio-Qualität wurden von der Gärtnerei „Wildblüten“ und dem Gemüsebau Ralf Rakus …

Weiterlesen …

Fachtagung Raben 2024

Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten – Austausch zu Anbau, Verwertung und Produktherstellung Einladung Wann:       13. & 14. November 2024 Wo:            Besucherinformationszentrum des Naturpark Hoher Fläming in Raben (14823 Rabenstein/Fläming, Brennereiweg 45) & Online via Zoom Wir laden Sie ein, vom 13. bis zum 14. November im Naturparkzentrum an der traditionellen Informationsveranstaltung über den Anbau …

Weiterlesen …

Gartenarbeitstag 2024

Der VERN lädt zur gemeinsamen Gartenaktion ein: Am 12. Oktober 2024, 10 – 16 Uhr im Schau- und Vermehrungsgarten Greiffenberg. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Anmeldungen wären gut: info@vern.de oder 033334 – 70232

Bald wieder Fachtagung in Raben

Ankündigung: 13. – 14. November 2024Fachtagung und Arbeitstreffen zur Erhaltung „alter“ Getreidearten und -sorten in Raben/Fläming Diese Fachtagung wird in diesem Jahr zum 9. Mal organisiert. Wie in den Vorjahren richtet sie sich an interessierte Fachleute aus der Praxis, Wissenschaft und Verwaltung. Sie dient sowohl dem Wissensaustausch über Anbau und Verarbeitung als auch der Vernetzung …

Weiterlesen …

Lottomittel für den VERN

VERN freut sich über Förderung vom MLUK für die Saatgutaufbereitung in Greiffenberg Der VERN erhält rund 50.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Die Fördermittel werden für einen Erweiterungsbau zur Saatgutaufbereitung und die Anschaffung moderner Geräte verwendet. Bisher war die Saatgutaufbereitung in Greiffenberg durch beengte Räume und fehlende …

Weiterlesen …