VERN unterstützt VEN und Genbänkle bei der Suche

Suche nach historischen Gemüsesorten (Haus- und Hofgartensorten) VERN unterstützt VEN und Genbänkle bei der Suche Heinz-Dieter Hoppe Viele der alten Gemüsesorten gelten mittlerweile als verschollen. Neben der Sortenvielfalt verlieren wir wertvolle agronomische Merkmale oder auch die Vielfalt an Farben, Formen und Aromen der betroffenen Kulturarten. Staatlicherseits gibt es außerhalb der Genbanken nur wenige Bemühungen zum Erhalt dieser Vielfalt. …

Weiterlesen …

Verlängerung der Ernteperiode bei Kulturtomaten

Verlängerung der Ernteperiode bei Kulturtomaten Teil 2: Gegenwart Von Bernd Demian und Heinz-Dieter Hoppe Für den Erwerbsgartenbau in Deutschland ist der ungeschützte Anbau von Tomaten mittlerweile so gut wie irrelevant. Es erfolgt nur noch in klimatisch besonders begünstigten Regionen ein Freilandanbau (Laber und Lattauschke 2023). Für den Hobbygärtner ohne Gewächshaus oder Folienzelt ist es dagegen …

Weiterlesen …

Verlängerung der Ernteperiode bei Kulturtomaten

Verlängerung der Ernteperiode bei Kulturtomaten Teil 1: Historie Von Heinz-Dieter Hoppe (Recherchen bis 26.11.2023) Die Kulturtomate, Solanum lycopersicon, ist temperaturempfindlich. Bereits bei Temperaturen unter 8 – 12° C kommt es im Regelfall zu Schädigungen an den Pflanzen, eine Bestäubung findet nicht mehr statt. Ein ökologisch sinnvoller Anbau ist daher nur unter günstigen klimatischen Bedingungen im …

Weiterlesen …

Kartoffel des Jahres 2023

„Angeliter Tannenzapfen“ – Kartoffel des Jahres 2023 „Angeliter Tannenzapfen“ Kartoffel des Jahres 2023, Foto Angelika Bonas Am 4. April gab die „Arbeitsgemeinschaft Kartoffel des Jahres“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg die „Kartoffel des Jahres 2023“ bekannt. Ausgezeichnet wurden „Angeliter Tannenzapfen“. „Sie haben einen Ehrenplatz bei Kartoffel-Liebhabern“, erklärte Wilfried Stegmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kartoffel des Jahres. Die …

Weiterlesen …

‚Prelude‘ – Ein Name, drei Tomatensorten

‚Prelude‘ – Ein Name, drei Tomatensorten Heinz-Dieter Hoppe Der Sortenname ‚Prelude‘ scheint sich einiger Beliebtheit zu erfreuen. Bei unseren Recherchen fanden wir drei unterschiedliche Sorten, die sich alle durch Frühzeitigkeit auszeichnen bzw. auszeichneten. Wie man sieht, ist der Name Programm. 1. US-amerikanische Sorte Abb. 1: Beschreibung der Sorte ‚Prelude‘ (Auszug aus dem Saatgut-Katalog von Vaughan …

Weiterlesen …

Tigerella, das Grüne Zebra und die Indigo-Rose

Tigerella, das Grüne Zebra und die Indigo-Rose oder: Die Geschichte der gestreiften und schwarzen Tomaten. Von Jürgen Müller-Lütken Jürgen Müller-Lütken hat in seinem Blog ichbindannmalimgarten.de jede Menge Informationen über die Züchtungsgeschichte der gestreiften und schwarzen Tomaten-Schönheiten zusammengetragen, die momentan so groß in Mode sind; wer alles ganz genau wissen will, muss den Beitrag im Original lesen. …

Weiterlesen …

Embryokultur als kontroverse Züchtungsmethode

Embryokultur als kontroverse Züchtungsmethode: Überschreitung natürlicher Artgrenzen und genetische Bereicherung von Kulturpflanzen Von Heinz-Dieter Hoppe* Pflanzenzüchtungsmethoden sind mittlerweile ein kontroverses Thema in unserer Gesellschaft. Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie Kulturpflanzen gezüchtet werden sollten. Um zu einer Bewertung von Züchtungsmethoden zu kommen, gehören neben den eigenen Wertvorstellungen idealerweise auch fundiertes Wissen über die Züchtungsmethode. Einführung …

Weiterlesen …

Rudolf Schreiber – Ein vielseitiger Pflanzenzüchter und Unternehmer

Rudolf Schreiber – Ein vielseitiger Pflanzenzüchter und Unternehmer Von Rolf Bielau† (Recherchen bis 31.01.2022) Rudolf Schreiber, Pflanzenzüchter, Kunst- und Handelsgärtner (25.01.1864 – 16.10.1956) leitete in Quedlinburg eines der erfolgreichsten Züchtungsunternehmen Deutschlands. Er hatte sehr enge persönliche Verbindungen zur Familie David Sachs, Bürger jüdischen Glaubens, und deren Kindern, die alle zum protestantischen Glauben konvertierten. Seine Gärtnerlehre …

Weiterlesen …

Müncheberger Tomaten

Von der Wildtomate zur Hochleistungssorte. Tomatenstämme aus Müncheberg Von Heinz-Dieter Hoppe (Recherchen bis 10.04.2022) Müncheberg, eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland gelegene Kleinstadt beherbergt seit Ende der 1920er Jahre mehrere landwirtschaftliche Forschungseinrichtungen. Begonnen hat es mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung (1928-1945) (Wikipedia 2021a). Gegenwärtig ist es das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Reinhold von Sengbusch …

Weiterlesen …

Quedlinburg mit Züchterpfad

Der Pflanzenzüchtung auf der Spur – Welterbestadt mit Züchterpfad Heinz-Dieter Hoppe In der Welterbestadt Quedlinburg existiert seit Juli 2021 ein Züchterpfad. Die Idee dazu stammte aus den 1970er Jahren von Dr. Manfred Kummer, einem Züchtungsforscher aus dem Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg. Allerdings gelang es erst in diesem Jahr, das Projekt zu realisieren. Federführend war daran …

Weiterlesen …