Leitfaden zur On-farm Erhaltung alter Getreidesorten
Der Leitfaden bietet Anleitungen für eine gute fachliche Praxis bei der Saatgutvermehrung alter Getreidesorten im bäuerlichen Betrieb. Weiterhin wird auf die Rechtslage bei der Weitergabe von Saatgut nicht zugelassener Sorten eingangen (Oktober 2023).
Leitfaden zur On-farm Erhaltung alter Gemüsesorten
Der Leitfaden umfasst Hinweise zur Kulturführung im Samenbau, beschreibt Methoden der Erhaltungszüchtung für On-farm Sortenerhaltung und zur Saatgutvermehrung ausgewählter Kulturarten (Oktober 2016).
Leitfaden zur Qualitätsprüfung von On-farm erzeugtem Saatgut von Gemüsearten
Der Leitfaden enthält Anleitungen für die Durchführung von Keimtests, zur Prüfung technischer Reinheit und Feuchtegehalt bei Saatgut, sowie Hinweise zur Saatgutlagerung (Oktober 2014).
Anleitungen für den Anbau von Gemüsekulturen in Topf und Kübel
Die Steckbriefe und Kulturanleitungen wurden von Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde 2012 im Rahmen des Projektes Studienpartner Ökobetrieb beim VERN e.V. erstellt.
Düngersteckbrief
Gefäßsteckbrief
Substratsteckbrief
Wassersteckbrief
Kulturanleitung für Bohnen
Kulturanleitung für Erbsen
Kulturanleitung für Paprika
Kulturanleitung für Radieschen
Kulturanleitung für Salat (Lactuca sativa)
Kulturanleitung für Tomaten
„Making seeds of heirloom varieties available to the public”
Vortrag bei Workshop der Nordischen Genbank NordGen am 24. Mai 2016 in Kopenhagen
Champagnerroggen – eine Erfolgsgeschichte
Das Poster zeigt die Rückkehr des Champagnerroggens in die Nutzung von der Rekultivierung des Genbankmusters 1994 bis zur Zulassung als Erhaltungssorte 2013
„Von Äpfeln bis Pomeranzen – sammeln, bewahren, nutzen“
Tagungsband mit Beiträgen der bundesweiten Fachtagung zum Anlass von 20 Jahren Streuobstprojekt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen vom 27.9. bis 29.9.2014. Veranstalter KERNGEHÄUSE e.V. mit dem LUGV Brandenburg, dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und dem VERN e.V.
Der Lehmanngarten in Templin
Gerhardt, Wilhelm 2011: Der Botanische Garten des Joachimsthalschen Gymnasiums (Lehmann-Garten) – Zeugnis botanisch-gärtnerischer Arbeit in Berlin und Brandenburg, Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 5-44.
Die Vielfalt alter Salatsorte – eine Dokumentation
Die Broschüre enthält Sortenbeschreibungen mit Angaben zu Anbauzeiträumen und ist damit praktische Anregung und Entscheidungshilfe für den Anbau von alten Salatsorten. Erschienen zur Internationalen Grünen Woche 2010.
Ist Solanum scabrum (Garden Huckleberry) zur Gewinnung von Lebensmittelfarbe geeignet? Anbauversuch mit acht Herkünften
Posterbeitrag auf der 43. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung in Potsdam 2006
Bericht zum Bäckerworkshop
Verarbeitung seltener Getreidesorten zu Backspezialitäten; Workshop in Pinnow/ Uckermark vom 25. – 28.08.2005
On-farm-Erhaltung genetischer Ressourcen von Getreide und Ölpflanzen Beispiele, Methoden, Ergebnisse
On-farm-Erhaltung genetischer Ressourcen von Getreide und Ölpflanzen, Tagung vom 04. – 5. Nov. 2004, Hohenheim. Tagungsband. VERN e.V. (Hrsg.) 2005. ISBN: 3-00-016314-X.
Stephanie Klaus: Charakterisierung älterer Zuchtsorten und Landrassen von Triticum aestivum
Diplomarbeit, Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur
Abschlussbericht zum FNR-Projekt FKZ 98NR113
Untersuchungen zur Farbstoffextraktion aus Kulturkartoffelstämmen (Solanum tuberosum – Genpool) und Prüfung einer wirtschaftlichen Nutzbarmachung darin enthaltener Farbpigmente für eine Non-Food-Verwertung; September 2004
Abschlussbericht zum EU – Projekt RESGEN – CT95 – 34/45
Genetische Ressourcen bei Kartoffeln einschließlich Erhaltung, Beschreibung und Nutzung von alten Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Europa; März 2000