MSL Beeren

Konzeptentwicklung zur Wiedereinführung und nachhaltigen Nutzung regionalhistorischer Herkünfte von Fragaria ssp. (×ananassa, moschata, virginiana) sowie ausgewählter Beerenobstarten (Rubus sp. u.a.) und –sorten mit ehemals regionalhistorischer Bedeutung und Anpassung an regionalklimatische Bedingungen Kurzform: MSL Beeren Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2023 / 12 Monate Projektbearbeitung: Dora Pinczinger Projektergebnisse: https://landsorten.de Beschreibung In der Vergangenheit wurde Beerenobst im südlichen Brandenburg, …

Weiterlesen …

MSL Wertschöpfung

Konzeptentwicklung zum Aufbau und zur Stabilisierung von Wertschöpfungsketten für kulturpflanzengenetische Ressourcen Kurzform:  MSL Wertschöpfung Laufzeit:  01.03.2022 bis 28.02.2023  / 12 Monate Mail: mslw@vern.de Projektkontakt: Max-Alexander Lang Beschreibung Der Anbau ausgewählter, häufig historisch regionaler landwirtschaftlicher Kulturpflanzen besitzt vor allem in Großschutzgebieten Brandenburgs eine lange Tradition. Der Aufbau und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten sowie die Entwicklung neuer Produkte …

Weiterlesen …

Projekt CO 2 Speicher Denkmalschutz

Das Beispiel des Gebäudes Burgstraße 21 zeigt, wie eine denkmalgerechte Sanierung durch den Kohlenstoff-Speichereffekt zum Klimaschutz beiträgt. Bei der Instandsetzung des Hauses wurde historische Bausubstanz bewahrt und mit historischen Baustoffen restauriert, wodurch ein Speichereffekt von 90 Tonnen CO2 erreicht wird. „CO2 Speicher Denkmalschutz“ Gefördert von der „Aktion Gesunde Umwelt“ aus der Konzessionsabgabe Lotto des Ministeriums …

Weiterlesen …

LEADER Haussanierung

LEADER Förderung zum Ausbau des VERN Seminarhauses „Kulturpflanzen & Vielfalt“ Der VERN baute am Standort Greiffenberg das denkmalgeschützte Gebäude Burgstr. 21 zum Bildungszentrum „Kulturpflanzen & Vielfalt“ aus. Die Finanzierung erfolgte mit Hilfe einer LEADER Projektförderung (Laufzeit Dezember2016 – Juli 2022; Aktenzeichen 9093 160000030). Sowie aus Eigenmitteln und Spenden. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2017. Das …

Weiterlesen …

MSL Konzeptentwicklung

Erarbeitung eines integrierten Konzepts zur langfristigen, betriebsbezogenen Sortenerhaltung

Vorhaben im Rahmen der MLUL-Richtlinie für die Förderung der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine marktgerechte und standortangepasste Landbewirtschaftung (Teil A)

Mit diesem Projekt wurde ein tragfähiges Konzept zum Anbau alter Getreidesorten und anderer landwirtschaftlicher Nutzpflanzen im Sinne einer „on farm-Erhaltung“ erarbeitet. Weiterhin wurden Ansätze zur besseren Umsetzung des seit 2000 etablierten KULAP des Landes Brandenburg für die anstehende Agrarförderperiode ab 2020/21 entwickelt.

Weiterlesen …

BIZe Biodiversität Privatgärten

Vernetzung und Zusammenarbeit zum Erhalt der Biodiversität/ Agrobiodiversität in privaten Gärten

Vorhaben im Rahmen der MLUL-Richtlinie für die Förderung der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine marktgerechte und standortangepasste Landbewirtschaftung (Teil B)

Ziel des Projektes war es, Besucherinformationszentren (BIZ) der Naturlandschaften des Landes Brandenburg zu Kompetenzstellen für Agrobiodiversität zu qualifizieren, um gemeinsam das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schatz der Kulturpflanzenvielfalt zu stärken. Pro agro koordinierte das Projekt. Der VERN e.V. übernahm die fachliche Beratung. Die HU Berlin entwickelte und erprobte ein Konzept zur Evaluierung des Projekterfolges.

Gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) mit ELER — Bundes- und Landesmitteln durch den Projektträger ILB – Projektlaufzeit: 22.02.2018 bis 28.02.2019.

Weiterlesen …

Bildungsangebote Brandenburger Kleingärtner

Entwicklung von Bildungsangeboten, um Brandenburger Kleingärtner für den Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt zu gewinnen

Dieses Bildungsprojekt motivierte Brandenburger Kleingärtner*innen alte Sorten anzubauen. Dazu wurden attraktiv gestaltete Infomaterialien erarbeitet, sowie Workshops und Tauschbörsen in Kleingartenvereinen durchgeführt.

Gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Förderkennzeichen: BNE 2017-12 – Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2018.

Weiterlesen …

Bildungsangebote Barnim Panorama

Bildungsangebote im Schaugarten des Barnim Panorama in Wandlitz

2017 und 2018 führte der VERN im Schaugarten des Barnim Panorama ein Bildungsprogramm mit Schulungsangeboten und Mitmachaktionen zum Kennenlernen der Kulturpflanzenvielfalt mit insgesamt 12 Modulen durch.

Gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) im Rahmen der LEADER-Förderung, Förderkennzeichen: AZ 209116000028; Projektlaufzeit: 04/2017 bis 11/2018.

Weiterlesen …

Clinefa

„Climate needs farmers“ -CLINEFA

In diesem transnationalen Projekt tauschten sich sieben Partnerorganisationen aus, um in Fragen der nachhaltigen Landwirtschaft zu Zeiten des Klimawandels voneinander zu lernen. Das Projekt wurde im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative LEONARDO DA VINCI-Partnerschaften durchgeführt. Die polnische Partnerorganisation koordinierte das Austausch- und Lernprogramm mit sechs weiteren Initiativen aus Europa und der Türkei.

Gefördert im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative LEONARDO DA VINCI; Projektlaufzeit: 01/2013 – 06/2014

Weiterlesen …