Feldlilienpfad Govelin

Feldlilienpfad Govelin Der Feldlilienpfad Govelin bietet dem naturliebenden Besucher auf einem 4,4 km langen Rundgang zwölf liebevoll illustrierte Tafeln mit Erläuterungen zur Entstehung und Veränderung der Kulturlandschaft des Hohen Drawehn. Auf der Seite  www.lilienpfad.de lässt sich der Feldlilienpfad „virtuell“ kennenlernen. Es gibt vieles zu entdecken –den „echten“ Pfad aber gibt es nur vor Ort! Als …

Weiterlesen …

Heidegarten Langengrassau

Heidegarten Langengrassau Auf einer ca. 1 ha großen Fläche beherbergen wir neben Heiden und Trockenrasen gefährdete Wildpflanzen und ein Feld-Flora-Reservat mit historischen Getreidesorten und Segetalpflanzen. Schau-, Lehr- als auch Erhaltungsgarten für seltene Arten. Kontakt: Heidegarten Langengrassau Gemeinde „Amt Heideblick“ Luckauer Straße 61 15926 Langengrassau Tel. (03 54 54) 88 10

Staatsbetrieb Sachsenforst

Staatsbetrieb Sachsenforst Öffnungszeiten: Mo-Fr, während der Dienstzeit ca. 7-16 Uhr, sonst nach Vereinbarung Kontakt: Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Eva Lehmann Dorfstraße 29 02694 Guttau, OT Wartha Tel. (03 59 32) 36 50 eva.lehmann@smul.sachsen.de auf einer größeren Karte anzeigen

Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen

Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen Mit Unterstützung durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft verbindet das Streuobstprojekt die Pflege der lokalen Obstbautradition und den Erhalt alter Obstsorten mit der Entwicklung neuer Vermarktungswege. Kontakt: Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen Kontakt: Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft Andrea Opitz Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. (03 53 41) 6 15 12 andrea.opitz@lugv.brandenburg.de …

Weiterlesen …

Pflanzenmuseum Oderbruch

Pflanzenmuseum Oderbruch Das Pflanzenmuseum ist der Versuch, in der alten Ausbildungsgärtnerei des Oderbruches die Pflanzen zu erhalten/rekultivieren, die Siedler in diesen fruchtbaren Landstrich, von Preußenkönig Friedrich II. vor 250 Jahren friedlich durch Trockenlegung „erobert“, aus ihrer Heimat mitbrachten. 12.000 qm Freiland und 500 qm unter Glas bieten Raum für Kartoffeln, Gemüse, Erdbeeren, Gewürz-/Heil-/Färberpflanzen. Probieren Sie …

Weiterlesen …

Parkgarten Criewen

Parkgarten Criewen Um 1820 als Schloss-Gärtnerei der Familie von Arnim angelegt. Heute als ökologische Lehr- und Schaugärtnerei mit historischer Streuobstwiese, Wildblumen, Bauerngarten, Weingewächshaus, Eiskeller und Schafwiese Teil des Besucherzentrums des Nationalparkzentrums Unteres Odertal. Kontakt: Parkgarten Criewen Kontakt: Umweltwerkstatt e.V. Park 4, OT Criewen 16303 Schwedt/Oder Tel. (0 33 32) 25 08 10 umweltwerkstatt@nationalpark-unteres-odertal.eu auf einer …

Weiterlesen …

Lehmanngarten Templin

Lehmanngarten Templin 1911 von Prof. G. Lehmann als botanischer Garten am ehemaligen Joachims-thal’schen Gymnasium angelegt, bildet er mit einer Auswahl von Wild- und Kulturpflanzen einen wichtigen Knoten im VERN-Netz. In 2011 ist somit 100-jähriges Jubiläum. Die Arbeit von Dr. Wilhelm Gerharht (Leiter des Lehmanngartens): „Der Botanische Garten des Joachimsthalschen Gymnasiums (Lehmann-Garten) – Zeugnis botanisch-gärtnerischer Arbeit …

Weiterlesen …

LandKunstLeben e.V.

LandKunstLeben e.V. In der ehemaligen Schlossgärtnerei von Steinhöfel betreibt LandKunstLeben e.V. einen Garten. Er bietet Erholungs- und Kunstinteressierten vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kunst zu erfahren und zu genießen. Der Garten Steinhöfel liegt am Oderbruchbahnradweg in 15518 Steinhöfel. Kontakt: LandKunstLeben e.V. Christine Hoffmann Steinhöfeler Straße 22 15518 Buchholz Tel. (03 36 36) 2 70 15 landkunstleben@t-online.de …

Weiterlesen …

Klosterkräutergarten Himmelpfort

Klosterkräutergarten Himmelpfort Hier begibt man sich auf die „pflanzlichen Spuren“ des heute nur noch als Ruine existierenden Zisterzienserklosters Himmelpfort. Der Garten vermittelt Kenntnisse über Anbau und Verwendung von Kräutern und bietet eine Naturerlebnisecke. Adresse: Klosterkräutergarten Himmelpfort Kontakt: ÖKOSOLAR e.V. Dannenwalde Blumenower Straße 2 16775 Dannenwalde Tel. (03 30 85) 7 02 02 auf einer größeren …

Weiterlesen …

Keimzelle

Keimzelle In unserem 3.500 qm großen Schaugarten werden hauptsächlich alte und seltene Kulturpflanzen erhalten und vermehrt. Besondere Aspekte sind der Anbau in Mischkultur, Mulchen, Hügelbeete und Experimentierflächen. Seit 2008 arbeiten wir nach den Demeter-Richtlinien. Kontakt: Keimzelle Eve Bubenik Dorfstraße 20 16845 Vichel Tel. (0 15 20) 4 54 20 40 auf einer größeren Karte anzeigen