Unsere Partner

Zusammenarbeit zwischen VERN e.V. und der Koordinierungsstelle des ILU e.V.

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit zwischen dem VERN e.V. und der Koordinierungsstelle forschungsbasiertes Versuchswesen, Klima und Bioökonomie am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) bekanntzugeben. Diese Partnerschaft wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) gefördert und eröffnet uns neue Möglichkeiten, unsere Arbeit sichtbarer zu machen und Unterstützung zu erhalten.

Der VERN e.V. setzt sich für die Erhaltung von rund 2.000 alten Nutzpflanzensorten ein und macht dieses wertvolle Kulturgut für die Allgemeinheit zugänglich. Unser Ziel ist es, das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung dieser Pflanzen zu bewahren und weiterzugeben. Die Kooperation mit der Koordinierungsstelle ermöglicht es uns, den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft zu intensivieren, um den zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft besser begegnen zu können.

Die Koordinierungsstelle bietet im Auftrag des MLUK neutrale, verständliche und praxisnahe Informationen für Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Gartenbau an. Sie sammelt und veröffentlicht unter dem Motto: Informieren, vernetzen, mitmachen unter anderem landwirtschaftliche Themen, wie Ergebnisse auf Versuchsstationen und Projektneuigkeiten in und für Brandenburg aber auch interessante Veranstaltungen wie Feldtage. Die Koordinierungsstelle organisiert Fachveranstaltungen in Form von Feldtagen und Seminaren, um das Wissen zu teilen und zu diskutieren und Kooperationen zu fördern.

Wir sind zuversichtlich, dass diese Kooperation sowohl uns als auch der landwirtschaftlichen Praxis in Brandenburg zahlreiche Vorteile bringen wird und freuen uns auf die gemeinsamen Erfolge.

Weitere Informationen zu der Koordinierungsstelle finden Sie hier https://www.ilu-ev.de/koordinierungsstelle/

Die Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen finden Sie hier https://www.ilu-ev.de/koordinierungsstelle/news/veranstaltungen/

bc_logo_cmyk_M

Die BIO COMPANY unterstützt die Arbeit des VERN e.V. seit 2011 mit einem jährlichen finanziellen Beitrag. Pro verkaufter Papiertragetasche fließen 4 Cent in Projekte des VERN e.V. Der Erlös kommt der Erhaltungsarbeit des VERN e.V. sowie der Informations- und Bildungsarbeit zu Gute.

Gemeinsames Anliegen ist es, das Wissen um die Bedeutung und den Wert der Kulturpflanzenvielfalt zu verbreiten und für das Thema Kulturpflanzenvielfalt zu sensibilisieren. Ziel ist es auch mehr Sortenvielfalt im Handelssortiment zu etablieren und so langfristig durch Nutzung zu erhalten.

Seit 2017 ist nun Saatgut von 13 Sortenraritäten in ausgewählten Filialen der BIO COMPANY im Angebot. Gemeinsam mit den Brandenburger Samenbaubetrieben Keimzelle und Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal und dem Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe hat der VERN e.V. ein Raritäten-Sortiment für Haus- und Balkongärter*innen zusammengestellt.

Darunter sind Sorten, die eine regionale Bedeutung haben wie die Buschbohne `Berliner Markthallen´ und die Gurke `Berliner Aal´ und historische Sorten, die eine Geschichte erzählen wie der Salat `Bunte Forellen` als auch besondere Formen- und Farbentypen wie das violette Radieschen `Purple Plum` und die Möhre `Gelbe von Tabor`. Das Saatgut ist von VERN e.V. Erhalter- und Mitgliedsbetrieben in der Region erzeugt worden, die Sorten sind so an die regionalen Anbaubedingungen besonders gut angepasst. Und natürlich sind alle Sorten samenfest und nachbaufähig.

Quagga Illustrations, die Bildagentur für Natur, Kultur und Geschichte stellt uns die historischen Abbildungen für unsere Publikationen zur Verfügung.

Nach oben scrollen