Aktuelles
- Sommerfest 2023
- Stellenausschreibung GartenleitungDer VERN e.V. sucht für den Standort Greiffenberg einen Gartenleiterin Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen ist eine … Weiterlesen
Der neue Newsletter ist da!
Termine/Veranstaltungen
Der Tipp:
Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ in Greiffenberg

Blick in die Wanderausstellung © Hardy Berthold
Seit Ende November 2022 lädt die Ausstellung im Seminarhaus „Kulturpflanzen & Vielfalt“ zum Besuch ein. Sie ist zu den Geschäftszeiten des VERN geöffnet.
Adresse: Burgstr. 21, 16278 Angermünde, OT Greiffenberg
Mehr Infos https://vern.de/wanderausstellung-willkommen-im-garten-der-alten-sorten/
VERN 2023
Im Schaugarten und Seminarhaus Greiffenberg!
10. Juni, 10 – 16 Uhr
Brandenburger Landpartie
VERN-Schaugarten: Gartenbesichtigung
24. Juni, 10 – 17 Uhr
Kursangebot
VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Vermehrung von
Selbst- und Fremdbefruchtern, Sortenpflege (weitere Infos
auf Seite 7)
19. August, 10 – 16 Uhr
Sommerfest
VERN-Schaugarten: Gartenführungen, Tomatenausstellung
und Verkostung von Sortenraritäten
26. August, 10 – 17 Uhr
Kursangebot
VERN-Schaugarten: Eintägiger Kurs zur Saatgutvermehrung:
und Aufbereitung (weitere Infos auf Seite 7)
14. Oktober, 10 – 16 Uhr
Gartenarbeitstag
VERN-Schaugarten: gemeinsamer Aktionstag mit allen
Dingen, die noch vor dem Winter erledigt werden müssen
29. Oktober, 13.30 – 16 Uhr
Apfelsortennachmittag
VERN-Seminarhaus: Ein Nachmittag rund um den Apfel, mit Apfelsortenausstellung, Sortenverkostung und Sorten-
bestimmung.
Mai bis Oktober, jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 10-16 Uhr
Offener Gartenarbeitstag
im VERN-Schaugarten: weitere Infos auf Seite 24 im Compendium.
BIZe 2023 auf einen Blick!
Im Netzwerk
An anderen Orten!
- Juni 15 – 17 Uhr Feldtag „Mohn und alte Getreidesorten“ in Mainfranken, südlich von Würzburg (Bayern)
Das Slow Food Convivium Mainfranken-Hohenlohe veranstaltet auf dem Mohnhof Kleinschroth einen Feldtag zu alten Getreidesorten wie Einkorn, Emmer, Dinkel, Rotkorn- und Gelbweizen oder
Champagnerrogen mit anschließender Verkostung verschiedener Backwaren aus alten Sorten.
Ort: Mohnhof Kleinschroth, 97234 Fuchsstadt, Dorfstr.18
Anmeldung, Kontakt und weitere Information: www.slowfood.de
- Juni 10 – 15 Uhr Feldtag in Wilmersdorf, Uckermark: „Unkrautregulierung im Ackernbau“
Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der VERN e. V. laden ein zum Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf.
Das Programm finden Sie hier: http://innoforum-brandenburg.de
Der VERN informiert über Sorten und Anbaumöglichkeiten alter Getreidesorten.
Ort: Lehr- und Forschungsstation der HNE Eberswalde, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde
Anmeldung bitte per E-Mail an Sabrina.Scholz@hnee.de
Weitere Informationen: Innovationsforum Ökolandbau Brandenburg
- Juni 14:30 – 16:30 Uhr Exkursion: Alte Getreidesorten und ihre Weiterverarbeitung in der Hofbrennerei “Sächsische Heiden” (Whisky – schlesischer Heidekorn) in Malschwitz, Sachsen
Projektleiterin Eva Lehmann nimmt Sie mit zu Feldern im Biosphärenreservat, auf denen alte Getreidesorten angebaut werden. Im Anschluss erfolgt eine Besichtigung der Hofbrennerei
„Sächsische Heiden“, in der die alten Sorten zu Spirituosen, wie dem Whisky „Schlesischer Heidekorn“ verarbeitet werden.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694
Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an: broht.poststelle@smekul.sachsen.de
- Juli Arbeitstreffen zu Anbau und Verarbeitung historischer landwirtschaftlicher Sorten in Nossen, Sachsen
Das Öko-Kompetenzzentrum Sachsen, LfULG veranstaltet das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit dem VERN
Ort: Öko-Kompetenzzentrum, Besucheradresse: Straße des Fortschritts 9a, 01683 Nossen
Anmeldung über https://www.landwirtschaft.sachsen.de
Öko-Kompetenzzentrum, LfULG, Referat 79, E-Mail: oekolandbau.lfulg@smekul.sachsen.de
- Juli Workshop zu alten Getreidesorten im Haus Düsse, Landwirtschaftskammer NRW, Nordrhein-Westfalen
Ort: Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
Anmeldungen über Heinz.Koch@LWK.NRW.DE
- Juli Feldtag in Ruhsdorf bei Passau, Bayern
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt zum Feldtag am Standort Ruhstorf an der Rott ein.
Ort: 94099 Ruhstorf a.d.Rott
Anmeldungen über Klaus Fleissner, LfL, klaus.fleissner@lfl.bayern.de
August
Feldtag Hirse mit Verkostung, Wilmersdorf und Greiffenberg
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
Ort: Lehr- und Forschungsstation der HNE Eberswalde, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde und VERN Seminarhaus Kulturpflanzen & Vielfalt, Burgstr. 21, 16278 Angermünde OT Greiffenberg
Anmeldungen: info@vern.de
23. September, 13 – 17 Uhr | Mostereifest
UMBio, Grünheide: Schaupressen, Hofführung, frisch gepress-
ter Apfelsaft, Obstsortenbestimmung, Hofverkauf,
VERN Saatgut
23/24. September, 11 – 17 Uhr
Rabener Apfeltage
Naturparkzentrum Hoher Fläming: www.flaeming.net
14. Oktober | Tag des Apfels
NaturParkHaus Stechlin in Menz: www.naturparkhaus.de
November
Arbeitstreffen zu Anbau und Verarbeitung alter Getreidesorten, Raben/Fläming
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
Ort: Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben/Fläming, Brennereiweg 45, 14822 Rabenstein OT Raben
Anmeldungen: info@vern.de