Neue Website über Farmer’s Rights

Neue Website über Farmer’s Rights Eine neue englischsprachige Webseite bietet Zugang zu Informationen über die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten. Die Farmer’s Rights sind im Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (Plant Treaty) der Welternährungsorganisation (FAO) dargelegt. www.farmersrights.org Diese Webseite wurde zur Information für …

Weiterlesen …

Gute Luise und Berliner Aal

Gute Luise und Berliner Aal – Neue Initiativen für alte Sorten HerausgeberMinisterium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)Referat Öffentlichkeitsarbeit Texte und RedaktionDr. Rita Gudermann, Ulrike Wunderlich, Stadt Teltow, Öffentlichkeitsarbeit MLUK Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium (MLUK) stellt in seiner kürzlich herausgegebenen Broschüre „Gute Luise und Berliner Aal“ Initiativen, Unternehmen und Einzelpersonen vor, die an vielen …

Weiterlesen …

Heimische Sorten und Rassen erhalten

Alte heimische Sorten und Rassen erhalten und regionale Wertschöpfung erzielen. Neue Broschüre zeigt, wie es gelingt Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus alten, gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können und sie gleichzeitig erhalten, untersuchten Experten der nova-Institut GmbH und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in dem Projekt „AgroBioNet“. Sie analysierten 21 Praxisbeispiele …

Weiterlesen …

Konsumentenvorlieben bei Tomaten

Von Heinz-Dieter Hoppe In einer repräsentativen Studie der Universität Göttingen wurden 1.027 Verbraucher aus Deutschland nach ihren Präferenzen beim Kauf von Tomaten befragt. Gesamtergebnis: Für die meisten Teilnehmer der Studie hatte der Preis (32,10 %) das Primat, erst danach folgten Fruchtfarbe (21,60 %) und Geschmack (16,21 %). Grün- und gelbfarbige Tomaten wurden weitestgehend abgelehnt. Teilergebnisse: …

Weiterlesen …

Blauer Mais und rote Kartoffel

Blauer Mais und rote Kartoffel, eine kleine Kulturgeschichte bekannter und wenigerbekannte Nahrungspflanzen von Andreas Volz Buchbesprechung von Rudolf Vogel Maca, Oca oder doch lieber Kartoffeln? Hat der Zufall bei der Auswahl unserer Nahrungspflanzen zur Bevorzugung der Kartoffel geführt? Hätte man sonst heute mehrere Tausend Zuchtsorten von Maca oder Oca anstatt von Solanum tuberosum? Auf nur …

Weiterlesen …