MuD On-Farm Netzwerk

Modell- und Demonstrationsvorhaben Onfarm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerkes

Mit diesem Vorhaben wurde beispielhaft für mehr als 200 Genbankakzessionen erkundet, inwieweit diese für die Onfarm Nutzung geeignet sind. Weiterhin wurde ein Netzwerk zur partizipativen Erhaltungszüchtung von alten Gemüsesorten aufgebaut, um die Qualität und Kontinuität der Onfarm Bewirtschaftung pflanzengenetischer Ressourcen zu verbessern und auf langer Sicht sicherzustellen.

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE), Projektlaufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2016.

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) diente einer grundlegenden Verbesserung der Onfarm Erhaltung alter Gemüsesorten und wurde von vier Kooperationspartnern als Verbundprojekt und in Zusammenarbeit mit der Genbank des IPK Gatersleben realisiert.

Projektleitung: Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Dr. Chr. Ulrichs

Projektbearbeitung: Dr. Cornelia Lehmann (HU Berlin); Christof Blank (VERN e.V.)

Projektpartner:

  • Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen
  • Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e. V. (VERN e. V.)
  • Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

Kooperationspartner:

  • Bundessortenamt Hannover


Das Vorhaben umfasste fünf Arbeitspakete mit verschiedenen Arbeitsaufgaben, die zwischen den Partnern aufgeteilt wurden.

Im Arbeitspaket 1 wurde beispielhaft für mehr als 200 Genbankakzessionen erkundet, inwieweit diese für die Onfarm Nutzung geeignet sind. Die Genbankmuster wurden aus den Beständen der Genbank des IPK Gatersleben ausgewählt und durch das BSA gesichtet und neu beschrieben. 65 Herkünfte, die im Sichtungsanbau potentiell für eine gärtnerische Nutzung geeignet erschienen, wurden in kleinen Gartenbaubetrieben auf ihre Anbau- und Vermarktungseignung geprüft. Dabei wurden 13 Sorten als gut geeignet und 13 Sorten als akzeptabel bewertet. Sechs Sorten waren ungeeignet, für 33 Sorten war noch keine eindeutige Bewertung möglich. Die Ergebnisse wurden in der „Auswahlliste alter Ge­müsesorten mit geprüfter Anbau- und Vermarktungseignung“ detailliert aufgeführt.

Im Arbeitspaket 2 wurden einfache kulturspezifische Methoden der On-farm Saatgutvermehrung erarbeitet. Der Status quo der Saatgutarbeit in kleinen Gartenbaubetrieben wurde erfasst und daran anknüpfend in einem partizipativen Ansatz die erhaltungszüchterische Arbeit in der Onfarm Erhal­tung verbessert. Weiterhin wurde sowohl historische Literatur als auch aktuelles Saatgutwissen erschlossen und zwei Leitfäden zur Unterstützung der Onfarm Saatgutarbeit erarbeitet: Leitfaden zur On-farm Erhaltung alter Gemüsesorten und Leitfaden zur Qualitätsprüfung von On-farm erzeugtem Saatgut von Gemüsearten.

Um das Ziel des Arbeitspakets 3, den Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur Onfarm Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen im Gemüsesektor zu realisieren, initiierte der VERN e. V. mit kleinen Gartenbaubetrieben die Gründung eines regionalen Erhalternetzwerkes. Durch die Zusammenarbeit der Netzwerkpartner wird die Onfarm Erhaltung alter Gemüsesorten langfristig abgesichert und strukturell verankert. Dies wird im „SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost“ (http://www.saatgut-netzwerk.net/) nach Projektende weitergeführt. Der VERN e. V. unterstützt und koordiniert das Netzwerk langfristig.

Im Arbeitspaket 4 wurden Beratungskapazitäten und –instrumente für die Onfarm Bewirtschaftung und Saatguterhaltung von alten Gemüsesorten entwickelt. Dazu wurde ein dynamisches Ausbildungs- und Beratungskonzept für das Onfarm Netzwerk erarbeitet und eine netzwerkinterne Kommunikations- und Beratungsplattform entwickelt. Das BSA stellt seine Expertise zur Beratung von Sortenerhaltern zur Verfügung.

Im Arbeitspaket 5 kalkulierte das KTBL die Kosten der Onfarm Erhaltung pflanzengeneti­scher Res­sourcen bei 1 und 2 jährigen Gemüsearten und legte die Grundlage zur betriebswirtschaftlichen Bewertung der Saatguterzeu gung auch in Klein- und Kleinstbetrieben. Für acht Bespielkulturen wurden kulturartspezifische „Standardverfahren zur On-farm Erhaltung bei Gemüsearten“ erstellt.

Pilot Project On-farm management of old vegetable varieties by the establishment of a regional network

The pilot project aimed to re-introduce genebank accessions into use for local professional gardeners and to enhance the onfarm management of old vegetable varieties. Four partners realized the joint project: Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Verein zur Erhaltung und Re­kultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (Association for the Preservation and Recultivation of Crops in Brandenburg, registered society, VERN), Federal Office for Plant Varieties (BSA) and Association for Technology and Structures in Agriculture (KTBL). The BSA performed field trials and prepared up-to-date variety descriptions of about 200 accessions from the gene bank of IPK Gatersleben out of six plant families. Subsequently, 65 accessions that seemed promising were testet for field performance and marketing success by market gardeners. 26 varieties were identified as candidates for the re-introduction into local market gardens. The test results were specified in a select list of tested old vegetable varieties suitable for cultivation and marketing. The VERN established a regional onfarm network of gardeners which allows for the co-operation of market gardeners who need seeds of particular varieties with seed propagating gardeners who provide the requested material in sufficient quantities and in good quality. Thus, onfarm management must not be accomplished by individual gardeners but can be organised as a teamwork. Within the network, participative maintenance breeding was established. HU Berlin prepared a “guideline for the onfarm conservation of old vegetable varieties” and a “guideline for quality tests of on-farm produces seed of old vegetable varieties”. VERN continues with co-ordinating the network in the long-term. The KTBL calculated costs and expenditure of work of the seed propagation of annual and biennial vegetable species and established “standard methods of onfarm conservation of vegetable species” for eight species.

Nach oben scrollen