Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“

Aus dem Netzwerk Besucherinformationszentren:
Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ unterwegs in Brandenburg

von Wanda Born & Cornelia Lehmann

Die Ausstellung lädt dazu ein, die Vielfalt der Kulturpflanzen und ihre Geschichte kennenzulernen. Sie will ihre Besucher*innen anregen, selbst aktiv zu werden, alte Sorten im eigenen Garten anzupflanzen und in der Küche auszuprobieren. Interaktive Elemente zum Herausziehen oder Aufklappen regen Groß und Klein an, Neues zu alten Sorten entdecken. Eine Begleitbroschüre zum Mitnehmen finden Hobbygärtner*innen Tipps zu Anbau und Saatgutgewinnung sowie wichtige Bezugsadressen. Auf Rezeptkarten gibt es Vorschläge für die Verarbeitung der Gartenschätze.

Blick in die Wanderausstellung © Hardy Berthold

Titelblatt der Begleitbroschüre

Die Ausstellung wurde am 8. September NaturparkZentrum Westhavelland Milow eröffnet und kann dort bis Ende 2021 besucht werden.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und auf Anfrage

NaturparkZentrum Westhavelland Milow
Stremmestraße 10, 14715 Milower Land OT Milow)
https://www.nabu-westhavelland.de/naturparkzentrum-westhavelland/

Tel. 0 33 86-21 12 27, npz@nabu-westhavelland.de

Weitere Informationen zu den Aktivitäten mit alten Sorten in Milow finden sich hier: https://www.nabu-westhavelland.de/projekte/saatguterhaltung-im-vern-projekt/

Auch der „Albertinenhof“ bei Rathenow fördert die Sortenvielfalt durch den Anbau vorwiegend alter Gemüsesorten und ihrer Vermarktung in der Region. Seit dem Frühjahr 2021 ist der „Albertinenhof“ Projektpartnerbetrieb des NABU im Westhavelland. Landwirt Bosse Johannsen baut diesen Betrieb auf und ist auch Leiter der Arbeitsgruppe Sortenvielfalt des NABU RV Westhavelland.

https://www.nabu-westhavelland.de/arbeitsgruppen/sortenvielfalt/

Wo kann die Ausstellung 2022 besucht werden?

10. Januar bis 15. MärzBesucherzentrum Burg Storkow Schloßstraße 6, 15859 Storkow (Mark) https://www.dahme-heideseen-naturpark.de/erleben-lernen/info-ausstellung/besucherzentrum-burg-storkow/
19. März bis 4. MaiNaturparkzentrum Hoher Fläming Brennereiweg 45, 14823 Raben https://www.naturpark-hoher-flaeming.de/naturparkzentrum/
8. Mai bis 29. JuniNABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde https://blumberger-muehle.nabu.de/
2. Juli bis 14. AugustNABU Besucherzentrum Rühstedt Neuhaus 9, 19322 Rühstädt https://www.besucherzentrum-ruehstaedt.de/
17. August bis 30. SeptemberBUND Besucherzentrum Burg Lenzen Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe) https://www.burg-lenzen.de/burg_lenzen/startseite/

Am jeweiligen Ausstellungsort bieten die BIZe ein wechselndes Begleitprogramm für ihre Besucher. Außerdem werben sie mit einem gemeinsamen Veranstaltungskalender für ihre Angebote in den verschiedenen Regionen. Im nächsten Veranstaltungskalender werden die Angebote von Januar bis erscheint

Gemeinsamer Veranstaltungskalender vom Herbst 2021

Multiplikatoren-Schulungen im Sommer

Konzentrierte Gruppenarbeit bei der Schulung auf dem Weltacker im Juli

Gartenführung bei der Schulung im Biogarten Prieros im August

Schulungsvortrag unter Bäumen im Biogarten Prieros im August

Der VERN unterstützt die BIZe mit fachlichem Input und durch Multiplikatoren-Schulungen. So fand im Juli eine Schulung zum Thema „Leguminosen“ auf dem Weltacker in Berlin statt. Den Teilnehmer*innen wurde sowohl ein Basiswissen zur Bedeutung von Leguminosen im privaten Gemüsegarten als auch deren Vielfalt vermittelt. Ihre Bedeutung in der weltweiten Ernährung rückte durch den Besuch auf dem Weltacker (https://www.2000m2.eu/de/der-berliner-weltacker/) besonders ins Bewusstsein.

Im August wurde das Thema „Blattgemüse“ im Biogarten Prieros behandelt. Bei dieser Schulung lernten die Teilnehmer*innen die Vielfalt der Blattgemüse kennen und befassten sich intensiv mit den Unterschieden von Salaten bei den Anbauzeiten, Sorten und Wuchstypen.

Mehr Infos zum Projekt

Gemeinsam mit dem Verein pro agro und sieben Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg (BIZe) arbeitet der VERN im Projekt „Entwicklung/Etablierung von Besucherinformationszentren als Netzwerk regionaler Kompetenzstellen für Agrobiodiversität“, um möglichst viele Menschen für die Kulturpflanzenvielfalt zu begeistern.

www.vern.de/projekt-besucherinformationszentren/

www.proagro.de

 

Nach oben scrollen