Hugenottengarten Langerwisch

Hugenottengarten Langerwisch Der Hugenottengarten ist ein Ort französischer Kultur. Er veranschaulicht den Beitrag der französisch-reformierten Gemeinschaft in aller Welt zur Geschichte der Pflanzen und Gärten. Adresse: Hugenottengarten Langerwisch Dr. Otto Schäfer Straße des Friedens 87 14552 Michendorf / OT Langerwisch Tel. (03 32 05) 5 00 51 otto.schaefer@jardinhuguenot.com zur Webseite auf einer größeren Karte anzeigen

Höllberghof Langengrassau

Höllberghof Langengrassau Der Höllberghof bei Langengrassau befindet sich auf einer Endmoräne – entstanden vor etwa 130.000 Jahren (vorletzte Eiszeit), am Rande eines der waldreichsten Gebiete Deutschlands, inmitten des seit Oktober 1997 bestehenden Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Diese landschaftlich sehr schöne Gegend macht seinen besonderen Reiz aus. Der Hof selbst, ein nach historischen Vorlagen neu errichteter Bauernhof, …

Weiterlesen …

Haus der Naturpflege e.V.

Haus der Naturpflege e.V. Ausstellungen mit ökologisch bewirtschaftetem Schau- und Lehrgarten. Das Haus der Naturpflege ist eng verbunden mit dem Namen der Familie Kretschmann. Adresse: Haus der Naturpflege e.V. Kerstin Götter Dr.-Max-Kienitz-Weg 2 16259 Bad Freienwalde Tel. (0 33 44) 35 82 verein@haus-der-naturpflege.de zur Webseite auf einer größeren Karte anzeigen

Förderverein Teltower Rübchen e.V.

Förderverein Teltower Rübchen e.V. Der Fördervererein für das Teltower Rübchen e.V. möchte das seit über 300 Jahren angebaute Rübchen als kulinarische und regionale Spezialität bekannt machen und den Originalanbau sichern. Jedes Jahr finden in Teltow ein Rübchenfest mit Rübchenanstich sowie ein Rübchentag statt. Adresse: Förderverein Teltower Rübchen e.V. Kontakt: Axel Szilleweit Ruhlsdorfer Str. 74 14513 …

Weiterlesen …

Förderkreis Museumsdorf Düppel e.V.

Förderkreis Museumsdorf Düppel e.V. Das Museumsdorf ist der Versuch, ein ganzes Dorf mit seiner Umwelt so zu rekonstruieren, wie es vor rund 800 Jahren tatsächlich existiert hat. Rückgezüchtete Haustierrassen und längst vergessene Nutzpflanzen gehören ebenso dazu wie die Ausübung von altem Handwerk. Adresse: Manuela FiedlerClauertstraße 1114163 Berlin (Zehlendorf)Tel. (0 30) 8 02 66 71info@dueppel.de zur …

Weiterlesen …

Edener ApfelKräuterGarten

Edener ApfelKräuterGarten Der Garten befindet sich, mit seinen ca. 6.000 qm, inmitten der historischen Obstbau-Siedlung Eden. Zwischen alten Obstbäumen und vorhandenen Strukturen, die erhalten bleiben sollen, werden Obst- und Beerensorten sowie Kräuter und Gemüse, ökologisch durch die Mulchabdeckmethode, angebaut. Der Standort soll zu einem Schau- und Lehrgarten entwickelt werden, um für Besucher und insbesondere für …

Weiterlesen …

Drei Eichen Besucherzentrum

Drei Eichen Besucherzentrum Die Einrichtung in der Märkischen Schweiz beherbergt einen Schulungsraum, ein Umweltlabor und Übernachtungsmöglichkeiten – Voraussetzungen für erlebnisreiche Naturerfahrungen, für Projekte und Seminare. Adresse: Charlotte Bergmann Königstraße 62 15377 Buckow Tel. (03 34 33) 2 01 info@dreichen.de zur Webseite auf einer größeren Karte anzeigen

Domäne Dahlem

Domäne Dahlem Mitten in der Großstadt gelegen, werden als ein Arbeitsaspekt des agrarhistorischen Museums auf größeren Ackerflächen hinter dem Gutshof auch alte Kartoffel- und Getreidesorten vermehrt. Adresse: Domäne Dahlem Königin-Luise-Straße 49 14195 Berlin Tel. (030) 6 66 30 00 zur Webseite auf einer größeren Karte anzeigen

Bildungseinrichtung Buckow e.V.

Bildungseinrichtung Buckow e.V. Am Eingang zur Schorfheide an der Buckowseerinne präsentiert die Bildungseinrichtung Buckow e.V. mit ihren Gärtnern auf über 10.000 qm Fläche verschiedene, öffentlich zugängliche Gärten mit Kräutern, Gemüse und alten Kulturen. Die „Gärten für alle Sinne“, die zwischen 2006 und 2010 angelegt wurden, umfassen einen Kräutergarten, einen Garten alter Kulturen und Energiepflanzen, einen …

Weiterlesen …

Erlebnisgarten Friedersdorf

Erlebnisgarten Friedersdorf Hier wird die ganze Familie zum Entdecker. Während sich die Erwachsenen mit der Vielfalt der Pflanzenwelt vertraut machen, können die Kinder auf Du und Du mit Schmetterlingen, Käfern und anderen Gartenbesuchern gehen. Der seit 1998 bestehende Erlebnisgarten im westlichen Teil des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft stellt den Besuchern eine Vielzahl an althergebrachten, …

Weiterlesen …