Saatgut und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Saatgut und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Die kleine Gärtnerei befindet sich etwas außerhalb des idyllischen 100-Seelen-Dorfes Alt-Rosenthal, zwischen Oderbruch und Märkischer Schweiz. Seit einigen Jahren wird dort Bio-Saatgut vornehmlich „alter“ Gemüsesorten, Wild-Heil-und Gartenkräuter und Blumen angebaut und vertrieben. Das Hauptaugenmerk im Garten liegt auf Vergrößerung der Artenvielfalt und naturnahem Gärtnern. Er ist mit Hügelbeetanlagen und runden Beetformen …

Weiterlesen …

Biogarten Prieros

Biogarten Prieros VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN! Stand 21.05.24 Der ca. 1 ha große Garten wurde seit 1994 im Rahmen von Beschäftigungsprojekten von Gemeinde Heidesee, Landkreis Dahme-Spreewald (VHS), Verband der Garten- und Siedlerfreunde (KVGS) Dahme-Spreewald Königs Wusterhausen e. V. und jump gGmbH auf brachliegenden Wiesenflächen entwickelt. Er enthält Pflanzengemeinschaften und Biotope des Naturparks Dahme-Heideseen, einen Musterkleingarten für Familien, …

Weiterlesen …

Lehr- und Schaugarten Greiffenberg / Uckermark VERN e.V.

Schau- und Lehrgarten des Vern e.V.   Das ca. 4.000 qm große Gelände umfaßt drei einfache, unbeheizte Folienhäuser mit ca. 150 qm Fläche, ca. 1.000 qm Dauerkulturen (Wild-, Zier- und Nutzpflanzen, Staudenanlage), ca. 2.000 qm Gartenfläche, rotierend genutzt für den Anbau von Gemüse/Hackfrucht, Zierpflanzen, Getreide und Gründüngung/Brache, ca. 1000 qm Grünland mit Weg und Besucheranlage; …

Weiterlesen …

Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg

Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg Seit 2016 befindet sich der „Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg“ in der Storchen-Gemeinde Dissen-Striesow, OT Dissen Auf rund einem Hektar werden heimische Arznei- und Gewürzkräuter sowie alte, spreewaldtypische Kultur- und Nutzpflanzen wie Lein, Buchweizen oder Saflor angebaut. Über 600 Pflanzenarten gibt es dort zu bestaunen. Was der eine oder andere als Unkraut …

Weiterlesen …

Tabakmuseum Vierraden

Tabakmuseum Vierraden Das Museum befindet sich in einer denkmalgeschützten ehemaligen Tabaktrockenscheune. Hier werden die Kulturgeschichte des Tabakanbaus, die regionalen Bedingungen und Traditionen in der Oder-Randow Region, der Tabakhandel und die Verarbeitung vorgestellt. Der Nichtraucherbereich zeigt aber auch die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums auf. Eine große Außenanlage mit alten landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen und Schaubeeten lädt zum Verweilen ein. Die Ausstellung ist auch in englischer …

Weiterlesen …