Verlängerung der Ernteperiode bei Kulturtomaten

Teil 2: Gegenwart

Von Bernd Demian und Heinz-Dieter Hoppe

Für den Erwerbsgartenbau in Deutschland ist der ungeschützte Anbau von Tomaten mittlerweile so gut wie irrelevant. Es erfolgt nur noch in klimatisch besonders begünstigten Regionen ein Freilandanbau (Laber und Lattauschke 2023). Für den Hobbygärtner ohne Gewächshaus oder Folienzelt ist es dagegen von großem Interesse, Kulturtomaten zu nutzen, die im Freiland geringere Temperaturen tolerieren und damit ermöglichen, den Erntebeginn vorzuziehen.

Becker-Dillingen und Barg (Becker-Dillingen und Barg 1954) nutzten für ihre Untersuchungen zur Frostresistenz u. a. Kompaktformen. Diese kurz bleibenden Kulturformen scheinen sich relativ gut für einen verfrühten Anbau im Freiland zu eignen.

Züchtungsprogramme auf Temperaturtoleranz (Kälte und Hitze) haben den Schwerpunkt auf die Auswahl von Linien gelegt, die eine normale Bestäubung und Befruchtung durchlaufen, um bei ungünstigen Temperaturen Früchte zu tragen. Bei niedrigen Temperaturen wird allerdings das Rieseln der Pollenkörner auf die weibliche Narbe stark behindert. Die genetische Parthenokarpie bietet jedoch eine alternative Methode, um das Problem des schlechten Fruchtansatzes zu lösen, indem der temperaturabhängige Befruchtungsprozess umgangen wird (George et al. 1984; Klap et al. 2017; Meng et al. 2023; Mubarok et al. 2023).

Nach Preil und Reimann-Philipp (Preil und Reimann-Philipp 1969) scheinen tiefe Temperaturen (5° C) keinen Einfluss auf den Ansatz parthenokarper Früchte zu haben. Parthenokarpie ist eine Eigenschaft, bei dem die Fruchtbildung ohne Bestäubung und Befruchtung ausgelöst wird, sie wird auch als Jungfernfrüchtigkeit bezeichnet.

Freilandtestung 2022

In Gorknitz (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) und Quedlinburg (Landkreis Harz) erfolgte eine Testung auf Eignung gegenüber geringeren Temperaturen unter Freilandbedingungen. Als Vergleichssorte (Frühestandard) fungierte die Sorte ‚Frühe Liebe‘ (Syn. ‚Quedlinburger Frühe Liebe‘).

Folgende Sorten, die für eine Neigung zur Parthenokarpie bekannt waren, wurden ausgewählt:


Siletz

Abb. 1: Tomatensorte ‚Siletz‘ (Foto: Heinz-Dieter Hoppe)

Abb. 2: Tomatensorte ‚Siletz‘ (Foto: Bernd Demian)     

Züchter: ‚Siletz‘ ist eine Tomate, die speziell für Kleingärtner und den lokalen Frischmarkt gezüchtet wurde. Kreuzungseltern sind ‚Pikred‘ x ‚Oregon Spring‘. Die Züchter sind J.R. Baggett und D. Kean von der Oregon sowie Idaho Agricultural Experiment Station.

Krankheitsresistenzen: Rasse 1 der Verticillium-Welke (Verticillium dahliaea Kleb.).

Quelle: Baggett et al. 1997

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: ca. 120 cm

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 100 Tage

Fruchtgewicht: bis 200 g


Jamal 200 (Ямал)

Abb. 3: Tomatensorte ‚Jamal 200‘ (Foto: Bernd Demian)

Züchter: Im Jahr 2007 wurde die Sorte ‚Jamal‘ bzw. ‚Jamal 200‘ in das staatliche Register der Russischen Föderation für den Anbau im Freiland und unter Folie in Kleingärten aufgenommen. Züchter ist V.I. Kozak. Empfohlen wird sie für nördliche Regionen mit kurzen Sommern.

Krankheitsresistenzen: Resistenzen gegen die wichtigsten Tomatenkrankheiten

Quelle: TomatLand.ru 2024

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: 25 – 35 cm hoch

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 80 – 95 Tage

Fruchtgewicht: bis 200 g


Skorospelka (Скороспелка)

Abb. 4: Tomatensorte ‚Skorospelka‘ nach Einwirkung von -2° C. Die untersten Blätter sind abgestorben, Früchte haben keinen sichtbaren Schaden genommen (Foto: Bernd Demian).

Abb. 5: Tomatensorte ‚Skorospelka‘ (Foto: Bernd Demian)

Züchter: Firma Sedek

Krankheitsresistenzen: keine Angaben

Quelle: Sedek 2024

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: 50 – 70 cm hoch

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 87 – 95 Tage

Fruchtgewicht: bis 150 g


Schneemärchen (Снежная сказка) – Syn. ‚Snow Fairy Tale‘

Abb. 6: Tomatensorte ‚Schneemärchen‘ (Foto: Bernd Demian)

Abb. 7: Tomatensorte ‚Schneemärchen‘ (Foto: Bernd Demian)

Züchter: Vladimir Dederko. Speziell für die nördlichen Regionen mit ihrem kurzen Sommer entwickelt. Eingetragen in das staatliche Register der Russischen Föderation im Jahr 2006.

Krankheitsresistenzen: Widerstandsfähig gegenüber Krankheiten.

Quelle: Ekzotomat 2024c

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: 50 – 70 cm hoch

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 85 – 95 Tage

Fruchtgewicht: 50 – 80 g


Schneeglöckchen (Подснежник)

Abb. 8: Tomatensorte ‚Schneeglöckchen‘ (Foto: Bernd Demian)

Züchter: Eine aus Russland stammende Sorte. Sie wurde im Jahr 2000 von russischen Tomatenzüchtern von Biotechnica, einem russischen Landwirtschaftsunternehmen (St. Petersburg), für den Anbau in kalten Klimazonen in nördlichen Regionen entwickelt.

Krankheitsresistenzen: keine Angaben

Quelle: Ekzotomat 2024b

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: 60 cm hoch

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 80 – 90 Tage

Fruchtgewicht: 100 – 120 g


Mongolischer Zwerg (Монгольский карлик) – Syn. Mongol Karlik

Abb. 9: Tomatensorte ‚Mongolischer Zwerg‘ (Foto: Bernd Demian)

Abb. 10: Tomatensorte ‚Mongolischer Zwerg‘ (Foto: Bernd Demian)

Züchter: Eine seltene Sorte aus Russland, die von Amateur-Tomatenzüchtern gezüchtet und in Sibirien und Transbaikalien verbreitet ist. Sie wurde speziell für kalte Regionen gezüchtet.

Krankheitsresistenzen: keine Angaben

Quelle: Ekzotomat 2024a

Wuchstyp: determinant

Pflanzengröße: 15 – 30 cm hoch

Fruchtbildung: fakultativ Parthenokarp

Reifezeit: 80 – 90 Tage

Fruchtgewicht: bis 150 g

Tab. 1: Anzuchtdaten beider Versuchsorte

Tab. 2: Erntetermin der ersten reifen Früchte

Abb. 11: Temperaturverlauf im April 2022 in Pirna. Gorknitz liegt auf einer Höhe von 220 m, d. h. die Temperaturen sind in der Regel um 1 °C niedriger als in Pirna (Daten: meteoblue AG).

Abb. 12: Temperaturverlauf im April 2022 in Quedlinburg (Daten: Deutscher Wetterdienst).

Interpretation der Ergebnisse

Durch die frühere Aussaat und Pflanzung in Gorknitz konnten alle Versuchssorten einem leichten Frost (ca. -2 °C) für zwei bis drei Tage im April ausgesetzt werden. Alle Pflanzen überstanden die niedrigen Temperaturen. In Quedlinburg erfolgte die Pflanzung zu spät. Erwartete Spätfröste im Mai traten nicht auf.

Eine Verfrühung der Ernte reifer Früchte konnte nur für die Sorte ‚Skorospelka‘ in Gorknitz ermittelt werden. Die Sorte reifte vier Tage früher als der Frühestandard ‚Frühe Liebe‘, auch der Geschmack wurde als besser eingeschätzt. Alle anderen getesteten Sorten waren an beiden Standorten nicht früher als der Frühestandard.

Ob kältetolerante, parthenokarpe Sorten einen Vorteil bei der Verfrühung der Ernte für einen Anbau unter unseren klimatischen Bedingungen haben, kann nicht abschließend bewertet werden. Hierzu bedarf es weiterer Untersuchungen.


Literaturverzeichnis

Baggett, J. R.; Kean, D.; Mansour, N. S. (1997): `Siletz’ Parthenocarpic Tomato. In: HortSci 32 (7), S. 1299–1300. DOI: 10.21273/HORTSCI.32.7.1299.

Becker-Dillingen, J.; Barg, T. (1954): Arbeiten zur Gewinnung frostresistenter Tomatenformen. In: Der Züchter 24 (9), S. 252–256.

Ekzotomat (2024a): Tomato Mongolsky Karlik. Online verfügbar unter https://ekzotomat.in.ua/en/tomato-seeds/tomato-mongolskiy-karlik.html, zuletzt aktualisiert am 19.04.2024, zuletzt geprüft am 19.04.2024.

Ekzotomat (2024b): Tomato Podsnezhnik. Online verfügbar unter https://ekzotomat.in.ua/en/tomato-seeds/tomato-snowdrop.html, zuletzt aktualisiert am 19.04.2024, zuletzt geprüft am 19.04.2024.

Ekzotomat (2024c): Tomato Snezhnaya Skazka. Online verfügbar unter https://ekzotomat.in.ua/en/tomato-seeds/tomato-snegnaya-skazka.html, zuletzt aktualisiert am 19.04.2024, zuletzt geprüft am 19.04.2024.

George, W. L.; Scott, J. W.; Splittstoesser, W. E. (1984): Parthenocarpy in Tomato. In: Horticultural Reviews 6, S. 65–84. DOI: 10.1002/9781118060797.ch2.

Klap, Chen; Yeshayahou, Ester; Bolger, Anthony M.; Arazi, Tzahi; Gupta, Suresh K.; Shabtai, Sara et al. (2017): Tomato facultative parthenocarpy results from SlAGAMOUS-LIKE 6 loss of function. In: Plant biotechnology journal 15 (5), S. 634–647. DOI: 10.1111/pbi.12662.

Laber, H.; Lattauschke, G. (2023): Gemüsebau. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer (Fachbibliothek Produktionsgartenbau).

Meng, Sida; Xiang, Hengzuo; Yang, Xiaoru; Ye, Yunzhu; Han, Leilei; Xu, Tao et al. (2023): Effects of Low Temperature on Pedicel Abscission and Auxin Synthesis Key Genes of Tomato. In: International journal of molecular sciences 24 (11). DOI: 10.3390/ijms24119186.

Mubarok, Syariful; Jadid, Nurul; Widiastuti, Ani; Derajat Matra, Deden; Budiarto, Rahmat; Lestari, Fitrianti Widya et al. (2023): Parthenocarpic tomato mutants, iaa9-3 and iaa9-5, show plant adaptability and fruiting ability under heat-stress conditions. In: Frontiers in plant science 14, S. 1090774. DOI: 10.3389/fpls.2023.1090774.

Preil, W.; Reimann-Philipp, R. (1969): Untersuchungen über die Einflüsse verschiedener Umweltfaktoren auf die Funktionsfähigkeit der Pollen von Tomaten (Lycopersicon esculentum Mill.), insbesondere solcher mit erblicher Neigung zur Parthenokarpie. Angew. Botanik XLIII (1969): 175-193. In: Angew. Botanik XLIII, S. 175–193.

Sedek (2024): Томат Скороспелка оптом и в розницу – купить с доставкой почтой по всей России или курьером по Москве. Online verfügbar unter https://www.sedek.ru/catalog/tomat/tomat_skorospelka/, zuletzt aktualisiert am 19.04.2024, zuletzt geprüft am 19.04.2024.

TomatLand.ru (2024): Томат Ямал: описание сорта, ОТЗЫВЫ (24), фото, урожайность | tomatland.ru. Online verfügbar unter https://tomatland.ru/catalog/2191, zuletzt aktualisiert am 01.04.2024, zuletzt geprüft am 19.04.2024.

Nach oben scrollen