Tiere & Winter

Familientag: Tiere im Winter 11.12.2022, 10-16 Uhr An diesem Tag wollen wir den Tieren etwas Gutes tun und basteln zusammen Futterglocken und zaubern nahrhafte Speisen. Und bei einer Wanderung erleben wir mit der ganzen Familie die Naturerlebnislandschaft.

Aus Alt mach Neu

Ressourcenschutz – Was kann ich machen 10.12.2022, 10-16 Uhr An diesem Tag zeigen wir Möglichkeiten zur Müllvermeidung auf. Nach dem Motto „aus Alt mach Neu“ stellen wir Gebrauchsgegenstände her und diskutieren über verschiedene Möglichkeiten der Plastikvermeidung. Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich (03331/26040, blumberger.muehle@nabu.de)

Baumschnitt in der Praxis

Baumschnitt an Altbäumen (Praxisseminar) Sa | 26.02.2022 | 10.00-14.00 Uhr | Groß Schauen Praxis-Seminar mit Franz Heitzendorfer, Schnitt von Altbäumen, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt (Inkl. Mittagssnack), Kosten: 25 €, Anmeldung: besucherzentrum@storkow.de

Baumschnitt in der Theorie

Baumschnitt an Altbäumen (Theorieseminar) Fr | 25.02.2022 | 18.00-20.00 Uhr | Kleiner Saal | Burg Storkow Theorie-Seminar mit Franz Heitzendorfer, Schnitt von Altbäumen, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, Kosten: 7,50 €, Anmeldung: besucherzentrum@storkow.de

Seminar

Alte und besondere Obst- und Gemüsesorten im Hausgarten Mi | 16.02.2022 | 18.00-20.00 Uhr | Kleiner Saal | Burg Storkow Seminar mit Franz Heitzendorfer, Tipps für die Selbstversorgung – Anbauplanung im neuen Gartenjahr, Kosten: 7,50 €, Anmeldung: besucherzentrum@storkow.de

Seminar

Neue inspirierende Wege in der Gartengestaltung Mi | 26.01.2022 | 18.00-20.00 Uhr | Kleiner Saal | Burg Storkow Seminar mit Franz Heitzendorfer, Gartengestaltung mit Obst und Gemüse, Kräutern, Stauden und Blumen, Kosten: 7,50 €, Anmeldung: besucherzentrum@storkow.de

Wanderausstellung

„Willkommen im Garten der alten Sorten“ Vom 10.01.2022–15.03.2022 | Burg Storkow Neue Wanderausstellung von VERN auf der Burg Storkow Täglich 11-16 Uhr, 5 € ERW, 2,50 € KI (für alle Ausstellungen)

Saatguttauschbörse

Saatgut-Tauschbörse 28.02.2022, 13-17 Uhr, NABU-Besucherzentrum Rühstädt Die Tauschbörse bietet viele Inspirationen für die Planung der kommenden Gartensaison.Kleingärtner*innen können ihr selbst gezogenes Saatgut mitbringen und tauschen. Zudem bietet der NABU eine große Auswahl samenfester Sorten und Kulturraritäten.Gemüsebauer Bosse Johannisson lüftet in einem spannenden Vortrag das Geheimnis zum “Kot des Lebens” und beantwortet Fragen rund ums Gärtnern.Ein …

Weiterlesen …

Saatguttauschbörse

Vielfalt in aller Munde – Saatguttauschböse Sonnabend, 26. Februar 2022 Im Rahmen eines Projektes kooperieren wir verstärkt mit dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN). Er erhält ca. 2.000 alte Nutzpflanzensorten und hält sie für die Allgemeinheit zugänglich. Der NABU-Regionalverband Westhavelland e. V. betreibt in Milow-Wolfsmühle an der Stremme eine Streuobstwiese …

Weiterlesen …

Saatguttauschbörse

5. Saatguttauschbörse „Samenfest“ So., 27.02.22, 14 Uhr, Naturparkzentrum Hoher Fläming Traditionell am letzten Sonntag im Februar findet im Naturparkzentrum in Raben das Samenfest statt. In diesem Jahr spricht Juliane Wittig (Naturparkverein Hoher Fläming e.V.) über Sortenvielfalt im Gemüsegarten und den Einstieg in die Samengärtnerei. Danach kann fleißig getauscht oder eigenes Saatgut verschenkt werden. Außerdem wird …

Weiterlesen …