Bildungsangebote Barnim Panorama

Bildungsangebote im Schaugarten des Barnim Panorama in Wandlitz

2017 und 2018 führte der VERN im Schaugarten des Barnim Panorama ein Bildungsprogramm mit Schulungsangeboten und Mitmachaktionen zum Kennenlernen der Kulturpflanzenvielfalt mit insgesamt 12 Modulen durch.

Gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) im Rahmen der LEADER-Förderung, Förderkennzeichen: AZ 209116000028; Projektlaufzeit: 04/2017 bis 11/2018.

Weiterlesen …

Clinefa

„Climate needs farmers“ -CLINEFA

In diesem transnationalen Projekt tauschten sich sieben Partnerorganisationen aus, um in Fragen der nachhaltigen Landwirtschaft zu Zeiten des Klimawandels voneinander zu lernen. Das Projekt wurde im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative LEONARDO DA VINCI-Partnerschaften durchgeführt. Die polnische Partnerorganisation koordinierte das Austausch- und Lernprogramm mit sechs weiteren Initiativen aus Europa und der Türkei.

Gefördert im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative LEONARDO DA VINCI; Projektlaufzeit: 01/2013 – 06/2014

Weiterlesen …

LaGa Prenzlau

Landesgartenschau Prenzlau 2013

Der VERN war Kooperationspartner der 5. Brandenburger LaGa in Prenzlau, die vom 13. April bis zum 6. Oktober 2013 stattfand.

Der VERN unterstützte in der Vorbereitungsphase die Integration historischer Nutzpflanzen auf dem LaGa-Gelände. Während der LaGa engagierte er sich im Grünen Klassenzimmer, sowie mit Informations- und Bildungsangeboten und mit einer Kartoffelausstellung.

Kooperationsvereinbarung von LaGa und VERN

Am 30.09.2011 schlossen der VERN Vorsitzende Thomas Ebel und der Geschäftsführer der Landesgartenschau Prenzlau 2013 gGmbH Thomas Guhlke eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Landesgartenschau ab.

Weiterlesen …

MuD On-Farm Netzwerk

Modell- und Demonstrationsvorhaben Onfarm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerkes

Mit diesem Vorhaben wurde beispielhaft für mehr als 200 Genbankakzessionen erkundet, inwieweit diese für die Onfarm Nutzung geeignet sind. Weiterhin wurde ein Netzwerk zur partizipativen Erhaltungszüchtung von alten Gemüsesorten aufgebaut, um die Qualität und Kontinuität der Onfarm Bewirtschaftung pflanzengenetischer Ressourcen zu verbessern und auf langer Sicht sicherzustellen.

Weiterlesen …

BioSaatGut

BioSaatGut – Netzwerkentwicklung und Wissenstransfer zur ökologischen Saatguterzeugung in Brandenburg

Um dem demografischen Wandel im ländlichen Raum zu begegnen und langfristig den Fachkräftemangel zu lindern, sollte mit dem Projekt das Interesse junger Menschen für die unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten im Bereich des ökologischen Landbaus geweckt werden. Auch spezielle Angebote für das lebenslange Lernen wurden konzipiert.

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg; Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 30.04.2014

Weiterlesen …

LaGa Oranienburg

Landesgartenschau Oranienburg 2009

Der VERN war Kooperationspartner der 4. Brandenburger LaGa in Oranienburg, die vom 25. April bis 18. Oktober 2009 stattfand. Der VERN gestaltet Beete mit historischen Pflanzen, präsentierte die Sortenvielfalt verschiedener Kulturarten und führte Veranstaltungsreihen und Bildungsangebote, gefördert durch Lottomittel des Landes Brandenburg, durch.

Im September 2008 schlossen der VERN Vorsitzende Herbert Lohner und der LaGa-Projektleiter Michael Steinland einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit im Rahmen der Landesgartenschau in Oranienburg ab. Damit übernahm der VERN die Aufgabe, historische Sorten vielfältig auf dem gesamten Gelände zu präsentieren, so z. B. im „Vielfaltsbeet“, im Bereich des Grünen Klassenzimmers und in einem exponierten Schaubereich, dem Gartenzimmer „Zuversicht“.

Weiterlesen …

MuD Salatsorten

Wiedereinführung alter Salatsorten in die regionale Vermarktung (Modell- und Demonstrationsvorhaben)

Der VERN und die Berliner Humboldt-Universität erprobten in einem gemeinsamen Modell-Projekt die On farm Erhaltung von alten Salatsorten (Lactuca sativa).

Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Projektlaufzeit: Projektlaufzeit: 12/2006 bis 03/2009

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE), Förderkennzeichen: 05BM007; Projektlaufzeit: 01.12.2006 bis 31.03.2009.

Weiterlesen …

Erhalten durch Aufessen

Gefördert im Rahmen der Bundesaktion “Bürger initiieren Nachhaltigkeit”; Projektlaufzeit: 11/2005 – 10/2006 Im Jahr 2005 lobte die Bundesregierung zum ersten Mal die Aktion “Bürger initiieren Nachhaltigkeit” (BIN), einen Wettbewerb zur Förderung von lokaler Nachhaltigkeit, aus. Das Deutsche Institut für Urbanistik (https://difu.de/) in Berlin war für das Auswahlverfahren verantwortlich. Das Vorhaben “Erhalten durch Aufessen – Agrobiodiversität …

Weiterlesen …