Die Tomaten und das Jordan-Virus

Begrenztes Sortiment an Tomaten im Compendium 2022 Vor Ort, ab Hof, bekommen Sie die ganze Vielfalt! von Cornelia Lehmann Für 2022 können wir Ihnen leider nur einen kleinen Teil unserer Tomatenvielfalt über das Compendium anbieten. Grund ist die Vorbeugung gegen einen neuen gefährlichen Schaderreger, das Jordan-Virus. Der Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg prüft, ob unsere Bestände …

Weiterlesen …

Eindrücke aus Sommer und Herbst 2021 in Greiffenberg

von Katrin Rust und Cornelia Lehmann Nachdem dieses Gartenjahr mit einem recht kalten Frühjahr begann, gab es auch im Sommer im Vergleich zu den Vorjahren viele kühle Tage. Es war eine Erleichterung, dass es mehr regnete als in den letzten drei Jahren. So mussten wir in diesem Sommer nicht befürchten, dass der hofeigene Brunnen versiegen …

Weiterlesen …

Apfelsortennachmittag

von Alexandra Becker Auf dem Apfelsortennachmittag am Sonntag, den 7.11. 2021 drehte sich alles um die Apfelvielfalt und ganz besonders um die späten Apfelsorten. Annegret Brall von UMBio hatte rund 30 Apfelsorten mitgebracht, darunter Sorten mit so klangvollen Namen wie Altländer Pfannkuchenapfel, Himbeerapfel und Rheinischen Bohnapfel. Eine wunderbare Gelegenheit für die Besucherinnen, verschiedene Sorten zu …

Weiterlesen …

Projekt: CO2 Speicher Denkmalschutz

von Volkmar Ritter Wie in jedem Jahr erreichte uns im Februar der Aufruf der Aktion „Gesunde Umwelt“ ein sog. Kleines Projekt einzureichen. Diese Projekte werden aus der Konzessionsabgabe Lotto des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finanziert. Das Programm wird von agrathaer verwaltet. Bereits im vergangenen Jahr konnten wir daraus unser Mauerbienenprojekt finanzieren. In diesem …

Weiterlesen …

Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“

Aus dem Netzwerk Besucherinformationszentren:Wanderausstellung „Willkommen im Garten der alten Sorten“ unterwegs in Brandenburg von Wanda Born & Cornelia Lehmann Die Ausstellung lädt dazu ein, die Vielfalt der Kulturpflanzen und ihre Geschichte kennenzulernen. Sie will ihre Besucher*innen anregen, selbst aktiv zu werden, alte Sorten im eigenen Garten anzupflanzen und in der Küche auszuprobieren. Interaktive Elemente zum …

Weiterlesen …

Quedlinburg mit Züchterpfad

Der Pflanzenzüchtung auf der Spur – Welterbestadt mit Züchterpfad Heinz-Dieter Hoppe In der Welterbestadt Quedlinburg existiert seit Juli 2021 ein Züchterpfad. Die Idee dazu stammte aus den 1970er Jahren von Dr. Manfred Kummer, einem Züchtungsforscher aus dem Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg. Allerdings gelang es erst in diesem Jahr, das Projekt zu realisieren. Federführend war daran …

Weiterlesen …

Tomatensorte Lukullus

Tomatensorte ‚Lukullus‚ Heinz-Dieter Hoppe Die Tomatensorte ‚Lukullus‘ wurde 1910 in den Handel eingeführt. Sie zählt damit zu den „dienstältesten“ Sorten in Deutschland. Im gleichen Jahr wird die Sorte in der Liste hervorragender Gemüsesorten auf der Ausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin geführt. An die Vereinsmitglieder wird zu Versuchszwecken kostenlos Saatgut abgegeben. Bereits …

Weiterlesen …

Tomatensorte Johannisfeuer

Tomatensorte ‚Johannisfeuer‚ (syn. ‚Geisenheimer Frühtomate‚) Heinz-Dieter Hoppe Ende der 1890er Jahre wurde eine Tomatenpflanze mit mäßigem Wuchs, verhältnismäßig schwacher Belaubung und hohem Ertrag in Geisenheim (Königliche Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh.) gefunden. Diese zeichnete sich durch einen sehr frühen Ernteeintritt aus, bereits Mitte Juli, für die damalige Zeit eine hervorragende …

Weiterlesen …