Projekt: CO2 Speicher Denkmalschutz

von Volkmar Ritter Wie in jedem Jahr erreichte uns im Februar der Aufruf der Aktion „Gesunde Umwelt“ ein sog. Kleines Projekt einzureichen. Diese Projekte werden aus der Konzessionsabgabe Lotto des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finanziert. Das Programm wird von agrathaer verwaltet. Bereits im vergangenen Jahr konnten wir daraus unser Mauerbienenprojekt finanzieren. In diesem …

Weiterlesen …

Nachruf Thomas Ebel

Ein Landwirt mit Begeisterung für die Sortenvielfalt Nachruf auf Thomas Ebel *22. März 1962 †5. September 2021 Der VERN trauert um sein langjähriges Mitglied und ehemaligen Vorsitzenden Thomas Ebel.Thomas kam 1999 zum VERN, um sich tatkräftig für die Wiederbelebung der Kartoffelvielfalt einzusetzen. Mit seinen Erfahrungen als praktischer Landwirt wurde er bald zu unserem Ansprechpartner und …

Weiterlesen …

Aus dem Garten

Von Katrin Rust Dieses Gartenjahr verging, gefühlt, schneller als die vorherigen. Der Sommer ist vorbei und für uns stehen nun die Herbst- und Winterarbeiten an. Zu den Ereignissen des Sommers Die Wasserknappheit begleitet uns auch weiterhin in der Uckermark. Der niedrigste Pegelstand im Brunnen betrug Mitte August lediglich 1,20 m, was uns mit Besorgnis auf …

Weiterlesen …

Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2020

Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2020 für Planungsbüro ALV und VERN e. V. Von Cornelia Lehmann Am 10. September überreichte Kulturministerin Manja Schüle im St. Paulikloster in Brandenburg an der Havel die diesjährigen Denkmalpflegepreise. Das Planungsbüro ALV und der VERN e.V. erhielten einen Preis in Höhe von 4.500 Euro für die Rettung und Erhaltung des Gebäudes Burgstraße 21 …

Weiterlesen …

Die denkmalgerechte Sanierung der Burgstraße 21

Die denkmalgerechte Sanierung des Hauses Burgstraße 21 und Ausbau zum Bildungszentrum Kulturpflanzen & Vielfalt Von Martin Krassuski und Cornelia Lehmann Denkmalschutzeintragung 2010 erwarb der VERN e.V. das Gebäude Burgstraße 21 von der Stadt Angermünde. 2015 wurde es unter Denkmalschutz gestellt (Denkmaltopographie Uckermark, Bd. 18.1, 2016, S. 290). Es ist ein Beispiel für den Typ eines …

Weiterlesen …

Hirseprojekt

Töpfchen, steh! – Abschließender Vergleichsanbau von Rispenhirse (Panicum miliaceum) im Anbaujahr 2020 am Standort Greiffenberg/ Brandenburg Bericht Anton Kappel. Die Rispenhirse war bereits im Mittelalter eine wichtige Kultur und über lange Zeit fester Bestandteil der Ernährung in Europa. Wer kennt es nicht- das Märchen vom Hirsetopf. Auf den Befehl „Töpfchen koch“ quoll solange Hirsebrei daraus …

Weiterlesen …

Slow food-Test-Essen

Anmerkungen zum „Slow food-Test-Essen: Wie schmecken ‚Berliner Aal‘, ‚Berliner Markthallen‘ oder ‚Berliner Halblange‘?“ Von Jürgen Müller-Lütken  Im VERN-Newsletter Juni/2020 erschien der Bericht über ein Test-Essen von Gemüsesorten mit Berliner Namen, darin wurden auch zwei meiner Melonen erwähnt. Leider wurde dort nicht mitgeteilt, dass diese Melonen Abkömmlinge der ‚Berliner Netzmelone‘ waren, einer alten Melonensorte, die so …

Weiterlesen …